Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung fördert 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung.

Die Landesregierung unterstützt die projektbezogene Integrationsarbeit für geflüchtete Menschen in den Kommunen und fördert landesweit 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung, teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Dienstag, 5. September 2023, mit.

„Der Bedarf an guten und sinnvollen Integrationsprojekten ist weiter hoch. Sie helfen dabei, dass zugewanderte Menschen sich in einer neuen Umgebung und Gesellschaft besser zurechtfinden“, sagte Minister Lucha. Gefördert werden beispielsweise Strukturen für ehrenamtliche Behördenlotsinnen und Behördenlotsen oder auch Maßnahmen, die das Verständnis für zentrale Bereiche der Gesellschaft sowie gesellschaftliche und politische Mitgestaltungsmöglichkeiten unterstützen. Damit sollen sich zugewanderte Menschen vor Ort einfacher zurechtfinden und die Abläufe, Regeln und Funktionsweisen besser verstehen.

Begegnung schafft Integration

„Gefördert werden außerdem Projekte, die das Ziel haben, Menschen mit Migrationsgeschichte für das Vereinsleben und bürgerschaftliche Initiativen zu gewinnen. Soziale Integration findet überall dort statt, wo Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Zuwanderungserfahrung ermöglicht wird“, betonte Lucha.

„Wir waren überwältigt von der hohen Anzahl der eingegangenen Förderanträge mit vielen tollen und gut durchdachten Projektideen. Dies zeigt aber auch, wie groß der Bedarf im Integrationsbereich ist und welchen wichtigen Beitrag derartige Maßnahmen zur erfolgreichen Integration und kontinuierlichen Verbesserung der Angebote vor Ort leisten“, so Lucha abschließend.

Unterstützung durch unabhängiges Expertengremium

Bei der Förderentscheidung wurde das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration von einem plural besetzten, unabhängigen Expertengremium beraten. Mit Unterstützung des Gremiums war es möglich, aus den zahlreichen eingegangenen Anträgen 29 erfolgversprechende Integrationsprojekte für eine Förderung auszuwählen.

Gefördert werden Kommunen und freie Träger, die einen anteiligen Zuschuss zu ihren Maßnahmen in Höhe von bis zu 75 beziehungsweise bis zu 90 Prozent erhalten. Der Höchstfördersatz beträgt 120.000 Euro pro Projekt.

Geförderte Projekte

Projektträger Projektname Fördersumme
Amt für Chancengleichheit
Heidelberg
Bridges of Empowerment 100.937,25 Euro
BruderhausDIAKONIE Fachdienst Jugend Bildung Migration / Gemeinde Dettingen Naturpädagogisches
Begegnungsprojekt
87.100,00 Euro
COLA TAXI OKAY e.V., Karlsruhe Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Formaten 27.198,00 Euro
DRK-Kreisverband Freiburg e.V. Behördenlotsinnen und -lotsen für Zugewanderte 120.000,00 Euro
Gemeinde Ammerbuch Ammerbuch Aktiv*Integration leben 11.550,00 Euro
Gemeinde Gottmadingen Zuhause in Gottmadingen 6.375,00 Euro
Gemeinde Korb Generationsübergreifender Frauen-Treff 24.517,50 Euro
Gemeinde Lauchringen Fit for Job 106.500,00 Euro
Gemeinde Lauf Beteiligung junger Migranten 45.439,20 Euro
Gemeindeverwaltung Pfedelbach Helferkreis 102.150,00 Euro
Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal
 
Win-Win für Vereine und Neubürger 13.500,00 Euro
Integrationsbüro der Stadt Nürtingen Frauen vereiNT 23.490,00 Euro
Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Mama Art Aktion (MArtA) 35.325,00 Euro
jamDEzentrale Nürtingen e.V. JamOffensive (Musik integriert) 5.350,00 Euro
Kreisjugendring Esslingen e.V. Menschen in Teilhabe (MiT)-bringen 120.000,00 Euro
Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Soziales und Integration, Abteilung Integrationspolitik Aufbau ehrenamtlicher Behördenlotsinnen und -lotsen 120.000,00 Euro
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Ehrenamtliche Behördenlotsen 120.000,00 Euro
Landratsamt Heilbronn, Amt für Migration und Integration Behördenlotsen im Landkreis Heilbronn 103.034,79 Euro
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und -lotsen 89.662,50 Euro
Landratsamt Rastatt Mind-Spring 79.710,00 Euro
Landratsamt Reutlingen, Amt für Migration und Integration Integration beginnt mit Information 21.412,50 Euro
Literally Peace e. V., Stuttgart Humans of Stuttgart 55.539,52 Euro
miteinanderleben e.V., Pforzheim Behördenlotsinnen und -lotsen Enzkreis 113.680,18 Euro
s'Blochinger Wichtele e.V., Mengen Mitten in Mengen 96.003,00 Euro
Stadt Böblingen, Amt für Soziales, Fachstelle für  Bürgerschaftliches Engagement In the Hood-Nachbarschaftstreff 65.175,00 Euro
Stadt Göppingen Lot.US–Behördenlotsen für Neuzugewanderte 77.813,71 Euro
STADT MANNHEIM, Jugendhaus Waldpforte Interkulturelle Zirkus-Mitmach-
Projekt
8.925,00 Euro
tünews INTERNATIONAL/KulturGUT e.V., Tübingen tünews-Nachrichten-APP 120.000,00 Euro
Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V., Backnang Dein Gesundheitsschatz 120.000,00 Euro

Informationen zum Programm "Förderung der Integration auf kommunaler Ebene"

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni